Lesen Sie die Artikel:
und beantworten Sie schriftlich folgende Fragen:
- Projektmanagement hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Überlegen Sie, welche Gründe zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
- Natürlich kann man grundsätzlich jede geplante Aktivität auch ohne Nutzung des Projektmanagements durchführen. Welche Vorteile bietet die Durchführung von Vorhaben im Rahmen eines Projektmanagements?
- Wichtige Dokumente des Projektmanagements sind Lastenheft und Pflichtenheft? Wann und wofür werden diese Dokumente normalerweise erstellt?
Lesen Sie den Artikel: Projekt-Arten. Finden Sie je zwei Beispiele für unterschiedliche Projektarten.
Lesen Sie im Text Basiswissen Projektmanagement das Kapitel "Project Management Framework mit DIN-Phasenmodell", S. 31-45.
- Geben Sie für jede Phase je zwei Aktivitäten des Projektmanagements an, die in der jeweiligen Phase realisiert werden müssen.
- Welche Kompetenzen müssen Projektleiter:innen haben, um ein Projekt durch alle Phasen hindurchzuführen?
- Welche Projektbeteiligten bzw. Gremien werden im Text genannt und welche Aufgaben haben sie?
Lesen Sie den Artikel Projektorganisation bis einschließlich Kapitel 4 "Anwendungsgebiet und Bewertung von Projektorganisationsformen".
- Erläutern Sie anhand von zwei Eigenschaften, worin sich die Projektorganisation von der Unternehmensorganisation unterscheidet.
- Ist eine der Organisationsformen die Beste für Projektmanagement? Begründen Sie Ihren Standpunkt.
Recherchieren Sie selbstständig, was man unter agilem Projektmanagement versteht.
Bearbeiten Sie abschließend diese Fallstudie Projektmanagement 1.